Mit verschiedenen Grundgriffen wie Klopfungen, Streichungen, Erwärmungsgriffen, Geweberollen, Knetungen, Walkungen, Zirkelungen, Drückungen, Dehnstreichungen, Schüttelungen und Vibrationen wird vom Grossen zum Kleinen, von der Oberfläche in die Tiefe und vom Kleinen wieder zum Grossen gearbeitet. Die gezielte Bearbeitung der Muskulatur führt zur Mehrdurchblutung und lockert die Muskulatur.
Erkrankungen am Bewegungsapparat
Verspannung der Muskulatur
rheumatische Erkrankungen
Es wird klar unterschieden zwischen Triggerpunkt-Therapie als komplexes Behandlungskonzept und der Anwendung von Triggerpunkt-Techniken innerhalb der Massagetherapie. Durch Überlastung oder traumatische Überdehnung entstehen in einem Muskel Zonen, welche sich „zusammenziehen“ und sich selbständig nicht mehr voneinander lösen können. Der Muskel wird in seiner Funktion beeinträchtigt. Diese Muskelstellen sind als Triggerpunkte ertastbar. Die Trigerpunkte lösen bei Provokation durch Druck lokale oder auch ausstrahlende Schmerzen aus.
permanent angespannte Muskelfasern
chronische Schmerzen
Bewegungseinschränkungen
Die Komplexe Physikalische Entstauungstherapie (KPE) basiert auf 4 Säulen. Die Manuelle Lymphdrainage, die Hautpflege, die Kompression und die Selbstbehandlung und entstauenden Übungen. Therapeutisch sind immer alle 4 Anwendungen durchzuführen, da sie nur in ihrer Gesamtheit zum Erfolg führen. Die Manuelle Lymphdrainage kann auch als Einzeltherapie angewandt werden.
Lymphödem
postoperatives, posttraumatisches oder rheumatisches Ödem
Kombinationsformen
Das uralte Heil- und Ausleitungsverfahren fördert die Durchblutung, regt die Selbstheilungskräfte an, löst Muskelverspannungen und Blockaden und wirkt schmerzlindernd.
chronische Schmerzen
Verspannungen / Verklebungen
Narben
Bei dieser Reflexzonentherapie werden in bestimmten Bindegewebszonen oder direkt im betroffenen Gebiet des Bindegewebes gezielte Reize ausgelöst. Über die Reize können innere Organe beeinflusst werden. Die Reizsetzung muss klar und schneidend sein.
Erkrankungen am Bewegungsapparat
Internistische Beschwerden
Narben
Empirische Methode. Reflexzonentherapie. Der gesamte Mensch (Makrokosmos) wird im Fuss (Mikrokosmos) abgebildet. Mit einem gezielten Reiz an der entsprechenden Zone am Fuss, wird ein Impuls auf das zugehörige Organ übertragen. Ausgleichsgriffe unterstützen das vegetative Nervensystem.
Verdauungsbeschwerden
Schwindel / Verwirrung
Stress / Überlastung
Die «La Stone Massage» verbindet die Klassische Massage mit Wärmeanwendungen.
Ich verwende hierfür schwarze Basaltsteine. Die Basaltsteine werden im Wasserbad auf 50° Celsius erhitzt. Die Schwerpunktarbeit erfolgt mit den erwärmten Steinen.
Ich biete hiermit keine reine Wellness Hot-stone Massagen an.
Bei dieser Behandlung wird Wasser (Hydro) und Wärme (Thermo) zu Therapiezwecken eingesetzt.
chronische Schmerzen
Schlaflosigkeit
Muskelverspannung
Sind sie in ihrer Mobilität eingeschränkt oder benötigen sie eine Therapie nach dem Spitalaufenthalt? Gerne behandle ich sie bei Ihnen zu Hause.
eingeschränkte Mobilität
nach einem Spitalaufenthalt
palliativ
Mit verschiedenen Grundgriffen wie Klopfungen, Streichungen, Erwärmungsgriffen, Geweberollen, Knetungen, Walkungen, Zirkelungen, Drückungen, Dehnstreichungen, Schüttelungen und Vibrationen wird vom Grossen zum Kleinen, von der Oberfläche in die Tiefe und vom Kleinen wieder zum Grossen gearbeitet. Die gezielte Bearbeitung der Muskulatur führt zur Mehrdurchblutung und lockert die Muskulatur.
Erkrankungen am Bewegungsapparat
Verspannung der Muskulatur
rheumatische Erkrankungen
Es wird klar unterschieden zwischen Triggerpunkt-Therapie als komplexes Behandlungskonzept und der Anwendung von Triggerpunkt-Techniken innerhalb der Massagetherapie. Durch Überlastung oder traumatische Überdehnung entstehen in einem Muskel Zonen, welche sich „zusammenziehen“ und sich selbständig nicht mehr voneinander lösen können. Der Muskel wird in seiner Funktion beeinträchtigt. Diese Muskelstellen sind als Triggerpunkte ertastbar. Die Trigerpunkte lösen bei Provokation durch Druck lokale oder auch ausstrahlende Schmerzen aus.
permanent angespannte Muskelfasern
chronische Schmerzen
Bewegungseinschränkungen
Die Komplexe Physikalische Entstauungstherapie (KPE) basiert auf 4 Säulen. Die Manuelle Lymphdrainage, die Hautpflege, die Kompression und die Selbstbehandlung und entstauenden Übungen. Therapeutisch sind immer alle 4 Anwendungen durchzuführen, da sie nur in ihrer Gesamtheit zum Erfolg führen. Die Manuelle Lymphdrainage kann auch als Einzeltherapie angewandt werden.
Lymphödem
postoperatives, posttraumatisches oder rheumatisches Ödem
Kombinationsformen
Das uralte Heil- und Ausleitungsverfahren fördert die Durchblutung, regt die Selbstheilungskräfte an, löst Muskelverspannungen und Blockaden und wirkt schmerzlindernd.
chronische Schmerzen
Verspannungen / Verklebungen
Narben
Bei dieser Reflexzonentherapie werden in bestimmten Bindegewebszonen oder direkt im betroffenen Gebiet des Bindegewebes gezielte Reize ausgelöst. Über die Reize können innere Organe beeinflusst werden. Die Reizsetzung muss klar und schneidend sein.
Erkrankungen am Bewegungsapparat
Internistische Beschwerden
Narben
Empirische Methode. Reflexzonentherapie. Der gesamte Mensch (Makrokosmos) wird im Fuss (Mikrokosmos) abgebildet. Mit einem gezielten Reiz an der entsprechenden Zone am Fuss, wird ein Impuls auf das zugehörige Organ übertragen. Ausgleichsgriffe unterstützen das vegetative Nervensystem.
Verdauungsbeschwerden
Schwindel / Verwirrung
Stress / Überlastung
Die «La Stone Massage» verbindet die Klassische Massage mit Wärmeanwendungen.
Ich verwende hierfür schwarze Basaltsteine. Die Basaltsteine werden im Wasserbad auf 50° Celsius erhitzt. Die Schwerpunktarbeit erfolgt mit den erwärmten Steinen.
Ich biete hiermit keine reine Wellness Hot-stone Massagen an.
Bei dieser Behandlung wird Wasser (Hydro) und Wärme (Thermo) zu Therapiezwecken eingesetzt.
chronische Schmerzen
Schlaflosigkeit
Muskelverspannung
Sind sie in ihrer Mobilität eingeschränkt oder benötigen sie eine Therapie nach dem Spitalaufenthalt? Gerne behandle ich sie bei Ihnen zu Hause.
eingeschränkte Mobilität
nach einem Spitalaufenthalt
palliativ
© 2020 Tamara Grosso
Impressum | Datenschutz | web: Malaïka Schürch